Joshua Monten – Game Theory (55’)

DI 23.11.2021
14:00 Uhr & 19:30 Uhr

Am Abend erst nach dem Intro
Am Abend mit Stückeinführung

Online Tickets  erst ab 8.11.2021 verfügbar. Schulklassen haben Vorrang.

© Christian Glaus

Bevor Tanz zur Kunst wurde, bevor er versuchte, etwas auszudrücken, bevor er eine Zeremonie oder eine Technik war, war er ein Spiel.

Game Theory befasst sich mit den Grundbausteinen des Spiels: Freiheit und Regeln, Ritual und Überraschung, Adrenalin und Flow. Spielen bedeutet, Situationen zu spielen, die im täglichen Leben nicht möglich oder nicht erlaubt sind. Spielen heißt zerstören und erschaffen, mit Gefahren flirten, tierische Energien freisetzen, den Nervenkitzel der Dominanz erleben. Die Spiele, die uns am besten gefallen, haben oft Konsequenzen. Es sind Spiele, die unseren Kopf drehen lassen und unser Herz brechen können.

 

Choreografie: Joshua Monten
Tanz: Claudio Costantino, Angela Demattè, Frederik Kaijser, Sandra Klimek, Jack Wignall
Dramaturgie: Guy Cools
Kostüm: Catherine Voeffray
Licht: Jonas Bühler
Musikberater: Moritz Alfons
Produktion: Verein Tough Love
Mit finanzieller Unterstützung: Kultur Stadt Bern, SWISSLOS / Kanton Bern